Lippstädter Tageszeitung "Der Patriot" vom 07.03.2019:
Serie 100 Jahre SkF: Rat und Hilfe, Ehrenamt, Prozessbegleitungen – Das Herz schlägt an der Cappelstraße
VON CAROLIN CEGELSKI
„Die Idee für das Cap 27 ist im Frühjahr 2015 entstanden“, erinnert sich SkF-Geschäftsführerin Ute Stockhausen. Ganz genau kam die Idee beim Kaffeetrinken auf. „Wir haben über Veränderungen in Gemeinden gesprochen, dabei entstand die Idee, die Menschen an der Basis zusammenzubringen, unabhängig von kirchlichen Grenzen.“ Der perfekte Ort war schnell gefunden: ein leerstehendes Ladenlokal an der Cappelstraße, oben drüber sind die SkF-Büroräume.
Das Projekt „LiSeKind“ (Lippstädter Senioren für Kinder; eine Kooperation mit der Stadt Lippstadt) geht noch ein Stück weiter: Derzeit engagieren sich zwei Ehrenamtliche als Freizeit-Großeltern. Familienanschluss ist dabei nicht ausgeschlossen. „Die Nähe ist sehr groß“, sagt Ehrenamtskoordinatorin Anne Großer. Viele Ehrenamtliche würden sich deshalb eher als Familienbegleiter engagieren.
Jubiläumsjahr
„Da sein, leben, helfen“ lautet das Motto des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF) in Lippstadt. 2019 feiert der Verein das hundertjährige Bestehen. Rat und Hilfe, Schwangerschaftsberatung, Vormund- und Pflegschaften, der Pflegekinderdienst, Angebote der Kindertagespflege, das Wohnhaus
Klusetor für Frauen in schwierigen Lebenssituationen, Familienbegleiter (LiFaBi), Ersatz-Großeltern (LiSeKind), die Bewohnerzentren Am Rüsing und an der Juchaczstraße, das Cap 27 – das Angebot des SkF ist breit gefächert. Wir stellen die Bereiche zum Jubiläum vor.
Ehrenamt
„Ohne das Ehrenamt geht es nicht“, sagt Ehrenamtskoordinatorin Anne Großer. 45 Männer und Frauen engagieren sich ehrenamtlich beim Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) – einige von ihnen bringen sich sogar mehrfach ein. Interessierte, die sich engagieren möchten, sind stets willkommen, so Großer. Sie ist Ansprechpartnerin und hilft dabei, die Interessen auszuloten und das passende Engagement zu finden. Für Ehrenamtliche gibt es Fortbildungen und Austauschtreffen. Weitere Informationen gibt es beim SkF, Telefon (0 29 41) 2 88 81 20.